Hier sammeln wir unterschiedliche Tutorials zu Themen, die in den Vorlesungen oft eine besondere Rolle spielen.
Das Grundsetup, das Ihr im ersten Semester von Beginn an benötigt, wird hier beschrieben.
Die drei Betriebssysteme Linux, MacOS und Windows 11 werden dabei von uns betrachtet und explizit unterstützt.
Wir richten die Software mit Euch gemeinsam in der Orientierungswoche und in der ersten Vorlesungswoche ein.
Falls Ihr gerade mit dem Studium beginnt, hilft es Euch vielleicht, ein paar Tipps zum Notebook-Kauf zu bekommen oder einzuschätzen, ob Euer aktuelles Notebook für das Studium passt.
Ebenfalls zu Beginn des ersten Semesters bekommt Ihr einen Zugang zu userer Informatik-Infrastruktur und unserem Arbeitsserver hopper.
Hier gibt es eine sehr kleine Einführung in den Umgang mit hopper. Den wesentlichen Anteil des Umgangs mit der Infrastruktur behandeln wir in der Studieneingangsphase im Modul Einführung in die Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Von Beginn an werdet Ihr lernen, viel direkt im Terminal mit der Kommandozeile zu arbeiten. Ein gutes Terminal ist da für die tägliche Arbeit notwending. Wir haben uns für wezterm entschieden, weil es zum einen sehr modern ist und zum anderen auf Linux, MacOS, Windows und FreeBSD nutzbar ist.
Für unsere Infrastruktur haben wir eine Docker-basierte Umgebung aufgebaut. Alle Studierenden haben für das gesamte Studium einen reichhaltig ausgestatteten Docker-Container, in dem sie mit unterschiedlichen Programmiersprachen Webanwendungen schreiben können und andere Experiment möglich sind.
Im ersten Semester werdet Ihr in Teams eingeteilt, die zusätzlich je eine Umgebung bekommen, um eine gemeinsame Webanwendung in dem Docker-Container zu entwickeln.
Die Umgebung nutzen wir auch in anderen Veranstaltungen wie Vernetzte Systeme, Rechnerarchitektur, Softwareengineering I, Softwareengineering II.
Einer der Gründe, weshalb wir unsere Docker-Umgebung aufgebaut haben, ist, dass wir mit cgi-Programmierung gleich im ersten Semester experimentieren wollen. Dieses Tutorial wird Euch mindestens bis ins zweite Semester begleiten.
Mit gnuplot lassen sich Daten automatisiert visualisieren. Das Werkzeug werdet Ihr zur Visualisierung von Mess- und Monitoringdaten durch das ganze Studium benötigen.
Eine minimale Einführung in den Umgang mit dem Textsatzsystem LaTeX auf hopper und Co.
Bildmanipulation mit convert und co. Im Alltag wird man eine Menge kleiner Operationen auf Bildern ausführen müssen: vom Skalieren über das Zusammenfügen bis zum - im kleineren Umfang - Erzeugen. Die Programmsammlung imagemagick ist auf kommandoorientierte Anwendung spezialisiert und ist damit wieder für Automatisierungen von regelmäßigen, unbeaufsichtigten Prozessen geeinget.
Ein paar kleine Hinweise zum Arbeiten mit ffmpeg und dem Dateiformat netpbm. In Prog im ersten oder zweiten Semester programmiert Ihr das Game of Life, so dass es auf der Kommandozeile die berühmten Zustände nacheinander erzeugt. Da Ihr noch keine richtige Grafikprogrammierung so früh kennenlernt, gibt es hier als Ergänzung zu Game of Life in Java die Möglichkeit mit ffmpeg eine Animation aus vielen Bildern zu erzeugen.
Im zweiten Semester habt Ihr die Veranstaltungen Infrastruktur oder Technik für Wirtschaftsinformatik.
Eine Einführung in die Versionsverwaltung mit git. git führen wir zu Beginn des zweiten Semesters ein.
Eine kleine Einführung zum Installieren und Arbeiten mit Virtualisierung. Zu Beginn des zweiten Semestes richten wir mit Euch eine virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Ubuntu 24.04 auf Euren Notebooks ein, so dass Ihr dort in einer eigenen kleinen, aber für alle gleichen Linux-Server-Umgebung mit der Verwaltung von apache, mariadb und den üblichen Verwaltungswerkzeugen einer Unix-Umgebung arbeiten lernt.
... kurz und knapp für Menschen, die bereits etwas programmieren können...
Eine minimale Einführung in MySQL/MariaDB auf hopper und Co.
VSCodium als Open-Source Editor mit Remote-Zugang zu hopper, der Ubuntu-VM und mydocker.
Wir richten VSCodium gemeinsam mit Euch zu Beginn des dritten Semesters in dem Modul Vernetzte Systeme ein, Ihr nutzt es aber auch in anderen Veranstaltungen wie Software Engineering I.
Ein kleines, Puppeteer-Tutorial ...
Ein kleines, Playwright-Tutorial ...
Messungen für den Durchsatz von ssh zwischen unterschiedlichen Servern