Hopper ist unser Hauptarbeits-Server in der Informatik-Infrastruktur. Dort loggt Ihr Euch zum Arbeiten ein und bearbeitet Eure Webseite und schreibt Eure Programme.
Ihr benötigt dafür auf dem Rechner, von dem aus Ihr Euch
auf hopper einloggt, die gitbash
oder WSL2
, wenn
Ihr unter Windows arbeitet. Unter MacOS und Linux
ist bereits ein Terminal installiert.
Wir arbeiten unter allen Betriebssystemen mit dem Terminal wezterm. Zusätzlich gibt es Grundsoftware, die auf allen Systemen verfügbar sein sollte. Das Setup für Linux, MacOS und Windows findet Ihr hier. Wir richten Eure Rechner mit Euch gemeinsam in der ersten Studienwoche ein.
Starte wezterm
bzw. ein beliebiges Terminal.
Im Folgenden steht das durchgehend groß geschriebene ACCOUNT für den Account, der Dir für die Anmeldung auf hopper zugesandt wurde - bei mir ist das oradfelder ...
Tippe im Terminal nun:
ssh -p 8080 ACCOUNT@informatik.hs-bremerhaven.de
Gib dann auf Aufforderung Dein Passwort ein und bestätige es mit der Return-Taste (Enter/Bestätigungstaste). (Bei der Eingabe werden keine Sternchen angezeigt!)
Nun sollte die Eingabeaufforderung zu sehen sein:
ACCOUNT@hopper:~$
Ändere sobald wie möglich das Passwort mit dem Programm passwd auf hopper.
ACCOUNT@hopper:~$ passwd
Changing password for ...
Current password: [HIER DAS AKTUELLE PASSWORT]+RETURN
New password: [HIER DAS NEUE PASSWORT]+RETURN
Retype new password: [NOCH EINMAL]+RETURN
Logge Dich von nun an im wezterm mit ssh mit dem
neuen Passwort ein. Wähle ein sicheres Passwort
(password strength)!
Tippe nun einmal pwd
- das steht für
'print working directory' (drucke Arbeitsverzeichnis) und drücke
die Return-Taste:
ACCOUNT@hopper:~$ pwd
/home/ACCOUNT
ACCOUNT@hopper:~$
Es gibt zunächst zwei Verzeichnisse, in denen Du vornehmlich arbeitest: Dein HOME-Verzeichnis und Dein Web-Verzeichnis.
/home/ACCOUNT/
/var/www/html/ACCOUNT/
In dem Home-Verzeichnis bist Du automatisch, sobald Du Dich eingeloggt hast. Dort legst Du einfache Dateien (Texte, Skripte, etc. ab).
In dem Webverzeichnis legst Du html-Dateien ab, die dann *öffentlich* im Web zu sehen sind unter:
https://informatik.hs-bremerhaven.de/ACCOUNT/
Gib die obige Web-Adresse (url) in der Adresszeile Deines Browsers ein. Dort siehst Du bereits eine vorbereitete HTML-Seite. Diese Datei wirst Du im weiteren Verlauf zu Deiner persönlichen Web-Präsenz (Homepage) ausbauen.
Wechsel nun zwischen diesen Verzeichnissen einige Male hin und her mit dem Kommando cd (change directory). Achte dabei jeweils darauf, dass nach dem Wort cd mindestens ein Leerzeichen steht und dass am Anfang des Pfades unbedingt ein Slash (/) steht.
$ cd /var/www/html/ACCOUNT/
$ pwd
/var/www/html/ACCOUNT
$ cd /home/ACCOUNT/
$ pwd
/home/ACCOUNT
$
Wenn Du bereits cd /ho
getippt hast, drücke einmal
die Tabulator-Taste (oben links auf der Tastatur mit den gegenläufigen
Pfeilen). Dann wird - falls der Pfad dann eindeutig ist - der Rest bis
zum nächsten Slash automatisch ergänzt.
Das erleichtert die Tipparbeit enorm.
Probiere das auch mit cd /va[TAB]/w[TAB]/h[TAB]
. Falls
sich mit der Tabulator-Taste einmal nichts verändert, drücke sie ein
weiteres Mal, damit eine Liste mit möglichen Fortsetzungen
angezeigt wird.
Mit dem Kommando ls listest Du den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auf.
$ cd /var/www/html/ACCOUNT/
$ ls
index.html
Mit dem Kommando cat gefolgt von einem Dateinamen gibst Du den Inhalt einer Textdatei aus.
$ cat index.html
<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset='utf-8'>
<title>No Title</title>
</head>
<body>
<h1>HTML-Seite</h1>
<a href='/index.html'>Informatik Hochschule Bremerhaven</a><br>
<a href='https://www.hs-bremerhaven.de'>Hochschulseite</a>
</body>
</html>
$
Bilder und andere Dateien kopierst Du von Deinem Rechner aus mit dem Befehl scp im wezterm auf den Rechner hopper
$ scp -P8080 bild.jpg ACCOUNT@informatik.hs-bremerhaven.de:
$ ssh -p8080 ACCOUNT@informatik.hs-bremerhaven.de
$ ls
bild.jpg
Beachte in diesem Fall das groß geschriebene P im Gegensatz zu dem kleinen p bei dem Befehl ssh.
Auch im wezterm auf Deinem Rechner kannst Du mit pwd das aktuelle Verzeichnis
herausfinden, mit cp QUELLE ZIEL Dateien kopieren und mit ls den Inhalt von
Verzeichnissen anzeigen.
Damit Du nicht jedes Mal das Passwort eingeben musst, kannst Du eine Schlüsselkombination erzeugen, wobei der private Schlüssel auf Deinem Rechner verbleibt, der öffentliche hingegen auf hopper kopiert wird. Tu das nur, wenn Du Deinen Rechner selbst zugangskontrolliert (Passwort etc) hältst.
Das Schlüsselpaar erzeugst Du mit ssh-keygen auf dem eigenen Rechner:
$ ssh-keygen # alle Fragen ohne Eingabe bestätigen
$ ls .ssh
id_ed25519 id_ed25519.pub
Trage dann in die Datei .ssh/config
auf Deinem eigenen Rechner
die folgenden Zeilen ein:
Host hopper
Hostname informatik.hs-bremerhaven.de
Port 8080
User ACCOUNT
Wenn Du dann auf Deinem Rechner einmal:
$ ssh-copy-id hopper
aufrufst und noch einmal Dein Passwort eingibst,
kannst Du Dich ab jetzt einfach mit ssh hopper
auf
Hopper einloggen und mit scp datei.pdf hopper:
Dateien in Dein Homeverzeichnis kopieren, bzw. mit
scp hopper:datei.pdf .
Dateien von Hopper auf Deinen
Rechner kopieren.
$ scp datei.pdf hopper:
$ scp -r hopper:sicherung/ .
$ ssh hopper
hopper $ ls .ssh
authorized_keys known_hosts
hopper $ exit
$ ssh hopper whoami
...
Es kann sein, dass Ihr bei einer schriftlichen Abgabe aufgefordert werdet, handschriftliche Ausarbeitung zu scannen oder zu fotografieren und dann als ein einzelnes pdf-Dokument hochzuladen. Wenn Du dann dafür kein lokales Werkzeug hast, kopiere die jpg-Dateien auf hopper und nutze dort convert:
convert *.jpg -auto-orient abgabe.pdf