Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg
Startseite  Über mich  Lehre  Projekte  Veröffentlichungen

Module im Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik
Einführung in Informatik / Wirtschaftsinformatik

Ziel des Moduls ist das Berufsbild der Informatik und Wirtschaftsinformatik bei den Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu schärfen und gemeinsam sich eine typische Arbeitsumgebung in der Softwareenticklung aneignen. In kleinen Schritten werden die Studierenden in Teams an Fragen der Automatisierung herangeführt, um dann am Ende des Semesters mit den erlernten Fertigkeiten und kleinen Werkzeugen ein erstes kleines Projekt zu bearbeiten mit dem verschiedene Einsatzfelder der Informatik und Wirtschaftsinformatik angesprochen werden. Unterstützt durch Live-Coding, Inputs zu Arbeitstechniken oder die Verzahnung mit anderen Modulen werden die Studierenden in ihrer Studieneingangsphase eng begleitet. Exkursionen zu regionalen Unternehmen runden den Studieneinstieg ab. Die Gruppenarbeit fördert zudem das Kennenlernen untereinander und stärkt ihr konstruktives Miteinander.  

Vernetzte Systeme

Moderne Softweare-Applikationen sind heutzutage vorrangig verteilte Applikationen. In dem Modul vernetze Systeme werden die zusätzlichen Herausforderungen der Vernetzung vermittelt, die in der Softwareentwicklung entstehen. Dabei spielen insbesondere Protokolle wie TCP/IP eine große Rolle. Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Studierenden mit Containerisierung (Docker) eine vernetzte Umgebung aufzubauen und zu untersuchen.

Software Engineering III – Softwarearchitekturen

Softwarearchitekturen bilden das wesentliche Fundament von Softwaresystemen. In dieser Veranstaltung werden mit den Studierenden unterschiedliche Softwarearchitekturen thematisiert und umgesetzt. Konstruktive Methoden der Softwareentwicklung spielen dabei eine wesentliche Rolle mit dem Ziel die Qualität der Software zu erhöhen.  

Technikfolgenabschätzung

Entlang ethischer Anforderungen an die Softwareentwicklung und die Kompetenzen von Informatiker:innen und Wirtschaftsinformatiker:innen werden neben Fallbeispielen wissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Hierbei spielt der Wissenschaftsdiskurs im gesellschaftlichen Kontext eine große Rolle.  

Grundlagen Qualitätsmanagement

Die Studierenden sind in der Lage, projekt- und produktspezifische Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erarbeiten und anzuwenden. Sie können in einem Testgetriebenen Softwareentwicklungsprozess systematisch Testentwurfsverfahren einsetzen. Auf Basis des Lehrplans zum ISTQB Certified Tester – Foundation Level werden die Aufgaben eines Testprozesses vermittelt. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Veranstaltung die Zusatzqualifikation ISTQB Certified Tester – Foundation Level zu erwerben.  

Module im Masterstudiengang Informatik vertrauenswürdige Systeme (ehemals: Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement)
Qualitätssicherung von Softwaresystemen

Ziel des Moduls ist Qualitätssicherungsmaßnahmen insbesondere vertrauenswürdiger Systeme im Softwareentwicklungsprozess einzubetten. Neben grundlegenenden Verfahren werden spezielle Techniken und Testarten betrachtet.  

Aktuelles aus der Forschung

In dem Modul sollen anhand von aktuellen Forschungsthemen der Digitalisierung in Unternehmen und anderen Organisationen Herangehensweisen und Methoden der Forschung eingeübt werden. Dabei werden die fachkulturellen Aspekte der Informatik und Wirtschaftsinformatik thematisiert. Schwerpunktthemen sind vertrauenswürdige Systeme, digitale Souveränität und Nachhaltigkeit.  

Bachelorprojekte

SoSe2023-WiSe2023/24: CIA - Campus Immersion Animation
In dem Projekt werden verschiedene Möglichkeiten der 3D-Modellierung von Außengebäuden und Innenräumen evaluiert und die Modelle in Softwareapplikationen eingebettet, die verschiedene Szenaririen unterstützen: z.B. Spielesituationen auf dem Campus oder Informationssysteme der Hochschule

SoSe2023-WiSe2023/24: Measure my Campus
In dem Projekt wurden verschiedene Experimente zur Vermessung der Hochschule durchgeführt. EINE zweidimensionalen automatisierten Raumvermessung wurde mit einem autonom fahrenden Roboter vorgenommen. Außerdem wurden in Kooperation mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum mit einem 3D-Scanner verschiedene Innenräume und Außengebäude modelliert und vermessen. Daneben wurden Experimente zur Vermessung von Raum-Umweltdaten, wie Lautstärke, CO2-Gehalt, Temperatur, und Luftpartikel entwickelt, entwickelt, die in Veranstaltungsräumen, Laboren und dem Studienden-Cafe Daten aufgezeichnet haben.

SoSe2022-WiSe2022/23: DigiSchulLab 2022
Verschiedene digitale Werkzeuge für die Unterstützung der Kommunikation im Schul oder Hochschulkontext wurden weiterentwickelt. Neben 2D-Virtuellen Lernräumen, wurde eine (Hoch-)Schul-App entwickelt oder die Nextcloud für die Unterstützung von Schulklassen erweitert.

SoSe2021-WiSe2021/22: DigiSchulLab 2021
Mit der Corona-Pandemie war eine sehr schnelle Umstellung auf digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Kommunikation im Schulunterricht notwendig. Doch wie können Lernumgebungen jenseits existierender Lernmanagement- und Videokonferenzsystemen gestaltet werden. In dem Projekt werden unterschiedliche Experimente mit 3D Lernumgebungen gemacht, in die das Lernmanagementsystem integriert wird.

SoSe2015-WiSe2015/16: BIG DATA – Social Media Analytics
In Kooperation mit KPMG und ABInBev setzen sich die Studierenden mit Fragen der Social Media Analytics im Rahmen von Marketingaktivitäten auseinander. Sie implementieren eine Plattform zur Analyse von sozialen Medien. Dabei setzen sie sich auf der fachlichen, technischen und rechtlichen Ebene mit dem Thema auseinander.

WiSe2011/2012-SoSe2012: Test Driven Development: Verwaltungsoftware für Forschungsanträge

In Kooperations mit der Forschungstransferstelle der Hochschule Bremerhaven haben die Studierenden ein Dokumentenmanagementsystem zur Verwaltung von Forschungsanträgen konzipiert und testgetrieben umgesetzt. Für die Umsetzung wurde eine entsprechende Werkzeugkette mit Hudson als Continious Integration Server sowie Junit und Jubula als Testwerkzeuge aufgebaut.

WiSe2010/2011-SoSe2011: Testautomatisierung – mehr als nur Schreiben von Testfällen
In Kooperation mit Bredex, GmbH wurde ein studentisches Bachelorprojekt (Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration) zum Thema Testautomatisierung durchgeführt. Die Studierenden haben zu ihrer testgetriebenen Softwareentwicklung eine unterstützende Werkzeugkette konzipiert und umgesetzt. Ergebnisse des Projekts wurden beim Eclipse Testing Day 2011 in Neuß vorgestellt.

WiSe2009/2010-SoSe2010: Evaluation von Testwerkzeugen
Übergreifend in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration haben Studierende in ihrem Bachelorprojekt ein Werkzeug zur Evaluierung von Testwerkzeugen entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Projekt sind mit einem Vortrag „Evaluation of Test Tools – a Student Education Project“ auf der iqnite 2010 in Düsseldorf diskutiert worden.

Masterprojekte

SoSe2024-WiSe2024/25: Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung
In Kooperation mit mit dem Magistrat der Stadt Bremerhaven und der BIT setzen sich die Masterstudierenden aus dem Studiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement mit Fragen der Herausforderungen eine digitale Souveränität zu gewährleisten auseinander. Sie zeigen exemplarisch wie auf Basis von Open Source die digitale Souveränität der Verwaltung unterstützt werden kann.

SoSe2018-WiSe2018/19: Digitale Stadt
In Kooperation mit mit dem Kulturamt der Stadt Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden aus dem Studiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement mit Fragen von individualisierten Stadtrundgängen in Verbindung mit Kulturveranstaltungen auseinander. Sie implementieren eine virtuelle Begleitung eines City-Dance-Walks auf Basis von Openstreetmaps.

SoSe2015-WiSe2015/16: Revisionssicheres Datenrepository
In Kooperation mit dem Alfred Wegener Institut (AWI) Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden mit Fragen von Big Data auseinander. Sie implementieren eine revisionssicheres Datenrepository für Forschungsdaten aus den diversen Forschungsprojekten im AWI.

 

Abschlussarbeiten

Seit 2010 diverse Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zu Themen der Softwareentwickflung, insbesondere Aspekte der Software-Qualitätssicherung.


 

  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg    Impressum