Ziel des Moduls ist das Berufsbild der Informatik und Wirtschaftsinformatik bei den Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu schärfen. Mit einem praktischen Projekt starten die Studierenden der Informatik und Wirtschaftsinformatik gemeinsam in ihr Bachelorstudium. Bereits am ersten Studientag werden kleine Teams gebildet, die sich sieben Wochen entlang einer konkreten Aufgabe die Einsatzfelder der Informatik und Wirtschaftsinformatik erarbeiten. Zu bestimmten Stationen der Projekte erhalten die Studierenden gezielt Input, zum Beispiel zu Themen wie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten, Unternehmensaufbau und Geschäftsprozesse sowie Modellierung und Konzipierung von Softwaresystemen. Exkursionen zu regionalen Unternehmen runden den Studieneinstieg ab. Die Gruppenarbeit fördert zudem das Kennenlernen untereinander und stärkt ihr konstruktives Miteinander.
Modelle spielen in der Softwareentwicklung sowohl für die Konstruktion als auch die Prüfung und Bewertung von Software eine große Rolle. In dem Module werden Methoden zur Entwicklung statischer und dynamischer Modelle eines komplexen Systems erarbeitet. Ein zusammenhängendes Beispiel wird aus unterschiedlichen Perspektiven modelliert. An dem Beispiel werden die Zusammenhänge zwischen statischen und dynamischen Modellen erarbeitet. Die Modelle werden auf Basis einer Modellierungssprache, z.B. UML, beschrieben.
Die Studierenden sind in der Lage, projekt- und produktspezifische Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erarbeiten und anzuwenden. Sie können in einem Testgetriebenen Softwareentwicklungsprozess systematisch Testentwurfsverfahren einsetzen. Auf Basis des Lehrplans zum ISTQB Certified Tester – Foundation Level werden die Aufgaben eines Testprozesses vermittelt. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Veranstaltung die Zusatzqualifikation ISTQB Certified Tester – Foundation Level zu erwerben.
Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis der inner- und überbetrieblichen Integration von IT-Infrastrukturen. Sie lernen die daraus resultierenden Anforderungen durch unterschiedliche Integrationsstrategien umzusetzen. Sie können mit Heterogenität auf unterschiedlichen Ebenen umgehen und sind vertraut mit den Basismechanismen verteilter Programmierung. Sie lernen Werkzeuge zur Integration von Softwarekomponenten kennen.
Die Studierenden können das Konzept serviceorientierter Architekturen einordnen und IT-Services zur Unterstützung von Geschäftsprozessen auf Basis von serviceorientierten Architekturen entwickeln. Sie können die Prozesse des Service-Managements zwischen Kunden und Dienstleistern gestalten. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung und des Managements von IT Services. Sie kennen Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von IT-Services.
Digitale Stadt
In Kooperation mit mit dem Kulturamt der Stadt Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden aus dem Studiegang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement mit Fragen von individualisierten Stadtrundgängen in Verbindung mit Kulturveranstaltungen auseinander. Sie implementieren eine virtuelle Begleitung eines City-Dance-Walks auf Basis von Openstreetmaps.
Revisionssicheres Datenrepository
In Kooperation mit dem Alfred Wegener Institut (AWI) Bremerhaven setzen sich die Masterstudierenden mit Fragen von Big Data auseinander. Sie implementieren eine revisionssicheres Datenrepository für Forschungsdaten aus den diversen Forschungsprojekten im AWI.
BIG DATA – Social Media Analytics
In Kooperation mit KPMG und ABInBev setzen sich die Studierenden mit Fragen der Social Media Analytics im Rahmen von Marketingaktivitäten auseinander. Sie implementieren eine Plattform zur Analyse von sozialen Medien. Dabei setzen sie sich auf der fachlichen, technischen und rechtlichen Ebene mit dem Thema auseinander.
Test Driven Development: Verwaltungsoftware für Forschungsanträge
In Kooperations mit der Forschungstransferstelle der Hochschule Bremerhaven haben die Studierenden ein Dokumentenmanagementsystem zur Verwaltung von Forschungsanträgen konzipiert und testgetrieben umgesetzt. Für die Umsetzung wurde eine entsprechende Werkzeugkette mit Hudson als Continious Integration Server sowie Junit und Jubula als Testwerkzeuge aufgebaut.
Testautomatisierung – mehr als nur Schreiben von Testfällen
In Kooperation mit Bredex, GmbH wurde ein studentisches Bachelorprojekt (Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration) zum Thema Testautomatisierung durchgeführt. Die Studierenden haben zu ihrer testgetriebenen Softwareentwicklung eine unterstützende Werkzeugkette konzipiert und umgesetzt. Ergebnisse des Projekts wurden beim Eclipse Testing Day 2011 in Neuß vorgestellt.
Evaluation von Testwerkzeugen
Übergreifend in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Systemintegration haben Studierende in ihrem Bachelorprojekt ein Werkzeug zur Evaluierung von Testwerkzeugen entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Projekt sind mit einem Vortrag „Evaluation of Test Tools – a Student Education Project“ auf der iqnite 2010 in Düsseldorf diskutiert worden.
Christian Lüth
Plattformunabhängige Modul- und Veranstaltungsverwaltung zur Erstellung von hochschulweiten Modulhandbüchern
Leon Leymann
Wie funktioniert Performance-Messung in der Cloud?
Jonas Cassier
Automatisierte Integration von Veranstaltungsinformationenin ein Lernmanagementsystem auf Basis eines Webservices
Krischan Stapelfeldt
Sicherung der Softwarequalität durch die Wartbarkeit von Codefragmenten mithilfe einer geeigneten Entwicklungs¬umgebung für das Testingtool Selenium
Marcel Gellert
Anforderungserhebung, Modellierung und Entwicklung eines dynamischanpassbaren und clientbasierendem Eingabeprotokolls in Verbindung mit SQLServer
Tim Schneider
in Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen
Digitale Revolution im deutschen Mittelstand. Welchen Einfluss hat der "digitale" Wandel auf klassische" Unternehmensprozesse
Fabian Thaden
in Kooperation mit der DLR, Braunschweig:
Aufbau und Integration von Sensorik in einen Fahrsimulator zur automatisierten Erfassung motorischer Aktivitäten bei der Fahraufgabe
Adele Siegning Foyang
Aktueller Stand von Softwaretest in der Praxis: Vergleich im Automobilbereich zu anderen Bereichen
Jakub Dakowiscz
Optimierung komplexer Entwicklungsprozesse durch die Entwicklung eines Doclets für ein JEE-Webshopsystem
Jens Felske
in Kooperation mit werum Software und Systems AG, Lüneburg:
Erstellung einer Technologielandkarte zur Unterstützung des Auswahlprozesses von Projekten im Umfeld des Open Source Frameworks Apache Hadoop
Lucas Stampe
in Kooperation mit OTTO GmbH, Hamburg:
Welche Auswirkungen haben Bilder auf die Kundenzufriedenheit und die Shop-Performance im E-Commerce?
Hannes Hinrichs
in Kooperation mit AXA GmbH, Köln:
Einbindung des Softwarearchitekten in agilen Projekten bei der AXA am Beispiel „OPM – Output Management“
Ole Gante
in Kooperation mit HEC GmbH, Bremen:
Erstellung eines Methodenbaukastens für das Anforderungsmanagement der HEC
Isabel Jäckel
Evaluierung möglicher Optimierungspotentiale durch die Einführung von Behaviour Driven Development hinsichtlich einer Testautomatisierung und Wartung der automatisierten Tests
Daniel Koop
Entwicklung eines Doclets zur Generierung einer Dokumentation eines JEE-Webshop-Systems
Helge Podolski
in Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen:
Evaluation der Sharepoint Workflow-Notation im Hinblick auf ihren Nonkonfirmismus gegenüber dem BPMN Standard
Christian Hoffmann
Heimautomationsintegration am Beispiel eines modularen Alarmsystems
Carsten Deck
Einsatzmöglichkeiten des Open Data Protocol am Beispiel eines SAPUI5-Webshops in der SAP HANA Cloud Platform
Dirk Albers
in Kooperation mit INIT Individuelle Softwareentwicklung & Beratung GmbH, Bremerhaven:
Konsolidierung einer sicheren IT-Infrastruktur unter Zuhilfenahme von Check Point End Point Security
Sebastian Lauber
Crawcial – Die freie Komponente zur automatischen Extraktion von Inhalten aus sozialen Netzwerken
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)
Maximilian Azimi und Jan Mattfeld
In Kooperation mit abat AG:
Testgetriebene Entwicklung und kontinuierliche Integration mit der SAP Mobile Platform
Leif Driebold
Evaluation der Möglichkeiten zur Verschlüsselung von Emailverkehr
Timm Suhl
in Kooperation mit ckc ag, Braunschweig:
Vergleich der Performance von mobilen Applikationen in Entwicklung mit nativer Umgebung gegen Applikationen entwickelt mit der Cross-Plattform Umgebung Xamarin nach definierten Bewertungskriterien
Hadi Sekeryemez
In Kooperation mit der Merentis GmbH, Bremen:
Ubiquitäres Unternehmensmanagement – Prozesssteuerung durch mobile Applikationen
Philipp Ludewig
In Kooperation mit dem Alfred Wegener Institut, Bremerhaven:
Evaluierung eines Frameworks zur Speicherung und Verwaltung wissenschaftlicher Daten
Maris Hildebrandt-Eggers
In Kooperation mit ADC Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau:
Entwicklung einer Software zur graphischen Konfiguration und automatischen Erzeugung von hardwarebasierten Spannungstests im Automotivebereich
Jan Lapphöhn
Suche nach Nahrungsmittelunverträglichkeit leicht gemacht – Infrastruktur für mobile Anwendungen und Soziale Netze auf Basis von Web Services
Karin Valbert-Polenske
In Kooperation mit der FH Köln:
Multivariate Analysen, Valisierung und Weiterentwicklung der Umfrage 2011 “Softwaretest in der Praxis”
Lars Jochim
In Kooperation mit b.i.t. GmbH, Bremerhaven:
Bring Your Own Device – Was bringt dieser Trend einem mittelständischen Unternehmen
Mario Gavran
In Kooperation mit der Ardagh Group, Standort Bremerhaven:
Entwicklung einer IT-Outsourcing-Strategie am Beispiel eines weltweit agierenden Produktionsunternehmens
Raphael Dirksen
Zensur im Internet Politische Beweggründe und technische Umsetzungsmöglichkeiten
Jonas Wolniczak
Migration von IPv4 nach IPv6: Strategie, Planung und Entwicklung
Dominik Müller
In Kooperation mit KPMG, Bremen:
Analytische Informationssysteme als entscheidungsunterstützendes Management-Instrument
Benedikt Höck
In Kooperation mit Balance GmbH, Bremen:
Process Optimization by the Use of a Comprehensive Knowledge-Base-Software
Sarah Henning
Testskills in der Praxis
Dominik Loertz
Sind Algorithmen die besseren Mitarbeiter?
Lars Jochim
Software Defined Storage – Die Dezentralisierung im Rechenzentrum
Benedikt Höck
Natural Language Processing im Kontext von Big Data
Überblick und Möglichkeiten für die Deutsche Sprache
Jan Thorben Bein
Konzeption und Entwicklung eines Dienstes für die automatische Generierung und Administration von Incidents aus unterschiedlichen Monitoring-Quellen
Dave Merk
Entwicklung und Implementierung einer mobilen “Quantify Yourself”-Anwendung zur Berechnung von Stress anhand der Analyse von Stressindikatoren und Tracking-Daten
Mattheus Kwiatkowski
Konzeption und prototypische Implementierung einer Trainingssteuerung – Smarteres Training durch Big Data im Fitnessbereich
Diana Krampert
Mobile Commerce – Verknüpfung zwischen stationärem Handel und E-Commerce durch den Einsatz von mobilen Endgeräten mit Touchscreen-Oberfläche unter Berücksichtigung einer optimalen Bedienbarkeit
Marco Fischer
In Kooperation mit Merentis GmbH, Bremen:
Evaluierung eines Entscheidungs-Frameworks im Bereich Cloud Computing für kleine und mittelständische Unternehmen
Raphael Lipowicz
in Kooperation mit der BLG, Bremen:
Testautomatisierung von komplexen Webapplikationen
Christian Hansen
Sicherheitsmechanismen für mobile Plattformen.Zugriffskontrolle mit AppArmor für Android
Nora Simonow
Facilitating Requirements Engineering in an Agile Development Process Involving Software Test Automation
Jana Hoffmann
Service Orientierte Architektur – Wegweiser oder Sackgass
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)
David Uhlenberg
In Kooperation mit IBM, Böblingen
Dynamisches Qualitätsmanagement einer People Cloud
(ausgezeichnet durch den Förderverein der Hochschule Bremerhaven)
Tim Behrmann
In Kooperation mit Lisega SE, Zeven:
Analyse des Potentials von Cloud Computing für mittelständische Unternehmen am Beispiel der LISEGA SE
Sascha Wiedehold
In Kooperation mit Bosch Rexroth AG, Lohr am Main
Automatische Produktionsprogrammplanung der Gießerei- industrie
Nils Heller
In Kooperation mit Mevis, Bremen:
Entwicklung automatischer Regressionstests zur Abnahme von Stories
Mohamad Ibrahim
Einsatz von digitalen Signaturen in Geschäftsprozessen am Beispiel von Mietverträgen