Ich heiße Paul und studiere Informatik an der Hochschule Bremerhaven. Zurzeit befinde ich mich im ersten Semester und beschäftige mich neben Java und Bash mit HTML. Ich möchte mich hier vor allem auf das STEP-Modul beziehen und ein paar der erlernten Sachen präsentieren.
Ein Klick auf das Bild und man sieht das Ergebnis.

Diese Internetseite wurde auch mittels Bash-Skript erstellt. Die Blogeinträge liegen in einer extra Textdatei und werden von da ausgelesen.

Das waren die ersten Versuche mit der Bash und HTML. Ich habe ein kleines Skript geschrieben, welches eine HTML-Seite ausgibt und Bilder aus dem tmp-Ordner in einen eigenen erstellten Ordner kopiert. Diese Bilder werden dem HTML-Dokument hinzugefügt und später auf der Seite angezeigt.

Beim Fährhaus in Bremerhaven ist ein Raspberry Pi installiert, welcher AIS-Daten von Schiffen empfängt. Ich kann über einen Port die AIS-Daten abrufen und verarbeiten. Ich habe die Daten nach einem bestimmten Typ gefiltert und als Tabelle auf einer HTML-Seite ausgegeben. Das wurde mit mehreren kleinen Skripten realisiert.

Im Studiengang hat jeder einen eigenen Docker zur Verfügung. Auf dem können wir Skripte über den Browser ausführen. In diesem Beispiel wird beim Aufruf ein kleines Formular auf einer HTML-Seite ausgegeben. Der Name und Vorname kann eingegeben werden und beim Absenden werden die Daten in eine Textdatei gespeichert.

Ich habe ein Skript geschrieben, das die Sinus-Werte von 0°-359° berechnet und mit Gnuplot eine png-Datei ausgibt und eine Sinuskurve darstellt. Dafür wurde der bc-Befehl benutzt, da dieser viel genauer und komplexer rechnen kann.

Wir haben von Frau Prof. Dr. Vosseberg einen interessanten Vortrag zum Thema Sketchnotes gehört. Abgebildet sind meine Sketchnotes mit dem bisher Erlernten im STEP-Modul zu diesem Zeitpunkt.

Das ist ein Teilausschnitt eines Skripts, welches eine HTML-Datei mit einem eingebetteten SVG-Element erzeugt. Zu sehen ist das Fährhaus an der Weser in Bremerhaven, gekennzeichnet durch den roten Kreis. Um das Fährhaus herum ist ein BVB-Kreis mit dem konstanten Abstand. Der Kreis ist oval, da die Abstände von den Längengraden zu den Polen hin kleiner werden. SVG bedeutet skalierbare Vektordatei. Ein Vorteil dieser Dateien ist, dass man Grafiken vergrößern kann ohne unscharf wiedergegeben zu werden.

Wir haben auch das Programm FFmpeg kennengelernt. Damit kann man u.a. aus einzelnen Bildern Videos erstellen. In diesem Fall habe ich die Übung der vorigen Woche dargestellt, in der Reihenfolge wie ich das SVG-Element programmiert habe.

Auch modulübergreifend haben wir gearbeitet. Z. B. haben wir gelerntes von Graphentheorie in STEP angewendet. Mit Graphviz(dot) haben wir Graphen visualisiert. Zu sehen ist ein Binärbaum der rekursiv bis zur Tiefe 8 erstellt wurde.

Gegen Ende des ersten Semesters lernten wir den anfänglichen Umgang mit LaTeX. Als kleine Wochenaufgabe (da die Prüfungen näher rücken) sollten wir mittels Bash-Skript ein Textdokument auslesen und eine Tex-Datei erstellen, die wiederum mit pdflatex ein PDF-Dokument ausgibt.