Team

Foto von dem kOSbunEu-Team
v.L. Silja Rehmke, Maxim Ziegler, Jan Ole Seutter, Alexey Spitsyn,Julian Nehring, Franjo Gießel, Lamis Aiche, Laura Halbeck und Lennart Steffen

Wir sind eine Gruppe von neun Studierenden aus den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Bremerhaven. Das Bachelorprojekt ist eine Gruppenarbeit im sechsten und siebten Semester, deren Ergebnisse am Tag der Informatik präsentiert werden.

Projektbeginn April 2024

Im April 2024 fiel der Startschuss für das Bachelor Projekt kOSbunEu. Der Name steht für „konsequent Open Source basierte und nachhaltige Entwicklungsumgebung“. In der Anfangsphase wurden die Projektziele definiert, die ersten Schritte geplant und die Arbeit aufgenommen – basierend auf der gegebenen Projektbeschreibung.

Projektbeschreibung

Aufbau Testinfrastruktur

In dieser Phase wurde die Testinfrastruktur eingerichtet. Dazu gehörten die Bereitstellung von Servern, die Konfiguration von Containern sowie weitere notwendige Komponenten für eine stabile Entwicklungs- und Testumgebung.

Beschreibung der Testinfrastruktur

Test Automatisierung

Ursprünglich war geplant, die Tests der Umgebung manuell durch menschliche Tester:innen durchzuführen. Diese Idee wurde jedoch verworfen, und stattdessen wurde die Automatisierung der Programmierung einer Java-Webanwendung umgesetzt. Für die Arbeit in VSCodium wurde eine eigens entwickelte Extension erstellt, die dies simuliert. Die Extension wurde unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Die Automatisierung der Programmierung in Vim wurde mit Python realisiert.

Webappbuilder Extension

Dokumentation der Automatisierung

FIfFKon24

Im Oktober fand in Bremerhaven die FIfFKon24 statt. Diese ist die jährliche Konferenz des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Das Thema dieses Jahres war "Nachhaltigkeit in der IT". In diesem Rahmen bot auch unser Projekt einen praktischen Workshop unter dem Titel "Ressourcenbewusste Softwareentwicklung: vim & ssh & vscodium & minimale Hardware" an. Für einen ausführlichen Bericht siehe

FIfF Bericht

Messungen

In dieser Phase begannen die Messungen und die systematische Erhebung der relevanten Daten.

Testergebnisse

Tag der Informatik

Im Januar wurden die Ergebnisse der Bachelor Projekte an der Hochschule Bremerhaven im Rahmen des "Tag der Informatik" präsentiert. Auch dieses Projekt wurde in einem Vortrag sowie an einem Informationsstand präsentiert. Im Rahmen dessen wurde auch ein Plakat mit den Ergebnissen erstellt.

Vortragsfolien

Poster

Umfrage

Im Rahmen des Projektes wurde sich auch damit beschäftigt, welche Hardware und Software im Studium genutzt und gebraucht wird. Ein Fokus lag dabei auch auf der Nutzung von Open-Source-Software. Um einen besseren Überblick über Anforderungen zu erhalten wurde eine Umfrage unter den Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studierenden durchgeführt.

Ergebnisse und Details der Umfrage

Erstellung der Website

Die Ergebnisse und der Verlauf des Projektes wurden in Form einer Website zusammengeführt und veröffentlicht. Bei der Erstellung der Website wurde ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit gelegt. Dabei wurde auf eine zugängliche Farbgebung geachtet und jede Grafik und jedes Auswahlelement ist mit einem Alternativtext beschrieben. Darüber hinaus wurde diese Website ausschließlich mit den Webtechnologien HTML und CSS erstellt und ist durch den Verzicht von JavaScript und Frameworks einfach strukturiert.