Definition Standardsoftware

Im allgemeinen versteht man unter Standardsoftware eine verbreitete Software, die von vielen Menschen genutzt werden kann. Beispiele für eine Standardsoftware sind Office 365, Adobe creative cloud, OpenProject und SAP. Eine Standardsoftware ist auf keine spezifischen Kundenanforderung angepasst. Grundsätzlich wird bei Standardsoftware zwischen Funktionssoftware und Branchensoftware unterschieden. Die Funktionssoftware bezeichnet Branchenunspezifische Software zum Beispiel Excel oder Word d.h. sie ist keiner Fachrichtung zu geschnitten. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Branchensoftware auf Anforderungen und Bedürfnisse eines bestimmten Bereichs. Ein Beispiel dafür ist das ERP-System der Hochschule HIS. Neben der Standardsoftware gibt es noch die Individualsoftware. Diese Art von Software ist nicht für eine breite Nutzergruppe konzipiert, sondern wurde auf einzelne Nutzer mit bestimmten Bedürfnissen zugeschnitten. Die Entwicklung von Individualsoftware ist in der Regel teurer als der Kauf von Standardsoftware.


Prof. Dr. Richard Lackes Standardsoftware https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/standardsoftware-46373 [Online] [20.10.2024]

Prof. Dr. Georg Herzwurm, Sven Hanssen, Universität Stuttgart (2006) Standardsoftware im Controlling https://www.bwi.unistuttgart.de/abt8/dokumente/publikationen/Publikationen_Hanssen/Standardsoftware_im_Controlling_v1.3.pdf [Online] [20.10.2024]

Florian Deuring (2022) Individuelle Software vs. Standard-Software: diese Unterschiede sollten Unternehmen kennen https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/individuelle-software.html [Online] [20.10.2024]

Begriffsdefinitionen der Lizenzen