In dem Text "Auswahl von Open Source Standardsoftware" werden zwei verschiedene Modelle vorgstellt,
welche dabei helfen sollen, sich als Unternehemen für eine Standardsoftware zu entscheiden.
Das Vorgehensmodelle der ROI basierten Softwareanalyse ist ein Modell,
das basierend auf Anforderungen einen Markt systematisch absucht.
Dabei wird die Zahl der infragekommenden Anbieter auf eine überschaubare Größe reduziert,
welche anschließend durch Präsentationen intensiver betrachtet.
Der Prozess benötigt meist 3-9 Monate Durchlaufzeit und lässt sich
in folgende Phasen aufteilen:
-
Zieldefintion: Definieren der Ziele, welche folgende Sachen beeinhalten sollten.
Ausgangssituation, angestrebte organisatorische Verbesserungen,
angestrebte technische Verbesserungen, Zieltermin,
angestrebte Verbesserung der Wettbewerbsposition,voraussichtliches Budget.
-
Prozessanlyse: Analyse des Geschäftsprozess, potenzieller Nutzen
in Bezug auf Zeit-, Qualitäts- und Kosten wird erfasst.
-
Anforderungen: Anforderungen werden werden gesammelt und nach Themengebiet,
sowie Priortät sortiert.
-
ROI: Die Wirtschaflichkeit wird errechnet
-
Marktübersicht: Anbieter, welche in der Lage sind die Anforderungen zu erfüllen
werden herausgesucht
-
Screening: Anbieter von der Marktübericht werden auf 3 bis 5 verdichtet,
die verschiedene Potenziale werden gegeneinüber gestellt.
-
Endauswahl: Konfrotierung der übergebliebenen Anbietern mit
unternehmensspezifischen Stammdaten und Prozessen, Präsentation und
anschließende Auswertung der Anbieter
-
Entscheidung: Beginn von Vertragshandlung mit dem geeignetesten Anbieter
über Leistungsbeschreibung, Regelungen der Vergütung, Organisationsregelungen,
Abnahmeregelungen sowie die Service- und Wartungsverträge
Phasenmodell der Softwareauswahl
Das Phasenmodell besteht aus folgenden vier Phasen:
-
Erhebung der Potenziale: Schwachstellen in den Geschäftsprozessen des Unternehemen
werden erfasst.
-
Monetäre Bewertung der Potenziale:
Monetäre Bewertung der verschiedenen Schwachstellen, durch Reduzierung der
Durchlaufzeit oder der Kosten.
-
Ermittlung der Kosten nach TCO(Total Cost of Ownership):
Weitere Kosten die über den gesamten Lebenszyklus der neuen Software enstehen werden berücksichtigt.
-
Bewertung der Wirtschaftlichkeit:
kurze Abwägung von Kriterien für und gegen Open Source Software,
besonders fokkusiert auf die betriebswirtschaftlich Kriterien.
Hierbei werden Kosten bei der Einfürhung, sowie die Kosten über längere Zeit, wie zum Beispiel
durch Anpassung ermittelt und verglichen. Weitere Faktoren sind dabei besonders auch Flexibilität Sicherheit
und andere Faktoren wie Usability, Güte der Dokumentation zur Installation und
Benutzerführung, Produktlebenszyklus und Weiterentwicklung, Modularität und im
System integrierte Standards.