Donnerstag, 13.10.22

Bewältigung des Klimawandels (Vorträge für die "Öffentlichkeit")

Ort: Veranstaltungssaal T002 (Mitte) der Hochschule Bremerhaven


10:00-11:30 Zusammenspiel Mensch-Umwelt-Gesundheit (Prof. Jana Hummel, Hochschule Bremerhaven) Workshop

Mehrere praxisbezogene Kleingruppenübungen sollen exemplarisch die Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit des Menschen mit der Natur und den Einfluss unseres Handelns auf die Umwelt und auf unsere eigene Gesundheit verdeutlichen.


11:45 – 13:15 Lean & Green- Chance statt Widerspruch (Frau Luisa Schneeberg, Studentin Hochschule Bremerhaven) Vorstellung einer Bachelorarbeit

Heutzutage gibt es keine Zweifel mehr an der Notwendigkeit, die Wirtschaft und die Logistik für ein nachhaltig fokussiertes Umdenken und Anpassen zu bewegen. Parallel dazu gilt es stets die Erwirtschaftung von Profit und die Gewinnmaximierung sicherzustellen. Ein nachhaltiges Lean Management gemäß dem Toyota Produktionssystem, könnte diese Vorsätze miteinander vereinen, um dem Unternehmen ein schlankes Green Management zu ermöglichen. Überprüfen Sie mittels der vorgestellten Methoden, inwiefern ein Handeln gemäß des Green Managements auch in Ihrem Unternehmen möglich ist.


14:00 – 15:30 Smarte Logistik – Nachhaltige Logistik- und Versorgungsstrukturen (Prof. Benjamin Wagner vom Berg, Hochschule Bremerhaven) Vortrag mit Diskussion

Ziel einer Smarten Logistik ist Umsetzung von nachhaltigen Logistik- und Versorgungsketten mit Hilfe digitaler Technologien. Neben der ökologischen Dimension, die insbesondere die Klimaneutralität beinhaltet, werden auch die ökonomische und die soziale Dimension berücksichtigt. Wie dies in verschiedenen Bereichen gelingen kann, wird an verschiedenen Projekten des Smart Mobility Institutes der Hochschule beispielhaft gezeigt.


15:45 – 17:15 100% Erneuerbare Energien- schaffen wir das? (Prof. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven) Impulsvortrag mit Diskussion

Der Klimawandel und die Transformation unserer Gesellschaft, hin zu einer CO2 armen Lebensweise, ist eine globale Herausforderung. Im Rahmen der Klimawoche der Hochschule Bremerhaven wird das Thema: 100% Erneuerbare Energien - schaffen wir das? in einem Workshop vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Der Auftakt bildet einen Impulsvortrag von Prof Dr. – Ing. Carsten Fichter, in welchem er Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche Energiegewinnung, wie zum Beispiel die Nutzung von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, den Teilnehmenden einleitend erläutert. Im Anschluss folgt eine Diskussion über diese und weitere Lösungsansätze hinsichtlich der Umsetzbarkeit dieser Lösungen für die möglichst zügige Umstellung und Transformation unserer Gesellschaft hin zu einer CO2 armer Lebensweise.


Erneuerbare Energien (öffentliche Vorträge)

Ort: Veranstaltungssaal T002 (Bühne) der Hochschule Bremerhaven

10:00 - 11:30 Wasserstoff - Microgrid - autarke Energieversorung der Zukunft (Prof. Dr. Uwe Werner, Hochschule Bremerhaven) Vortrag mit anschließender Diskussion

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende, mit dem Ziel einer 100-prozentig nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien, werden Alternativen zu fossilen Energieträgern benötigt. Energieträger wie Sonne und Wind sind aber nicht jeden Tag in gleichem Maße verfügbar - eine Energieversorgung, die in zunehmendem Maße auf erneuerbare Energien setzt, benötigt ein Speichermedium, um die natürlichen Schwankungen ausgleichen und Überschüsse erhalten/speichern zu können: Wasserstoff als molekularer Energiespeicher, der durch Verbrennung wieder zu Energie wird, nimmt dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle im Zuge der Energiewende ein und ist für eine dezentrale, also verteilte Erzeugung, Speicherung und Verwendung geeignet. Zum Gelingen der Energiewende können sog. „Microgrids“, also kleinräumige elektrische Energienetze zur Energieversorgung einen wesentlichen Beitrag in regional abgegrenzten Gebieten/Einheiten, also z.B. dezentral in Häusern, Industrie und Gewerbe, leisten. Ein Microgrid ist prinzipiell ein Inselnetz – im Gegensatz zu reinen Inselnetzen kann ein Microgrid sowohl autark bzw. unabhängig vom Verbundnetz, als auch durch die Netzkopplung netzparallel, also über die Möglichkeit einer synchronen Anbindung an ein Verbundnetz, betrieben werden.


11:45 – 13:15 Wie müssen sich die Unternehmen aufstellen, um die Offshore-Wind Ausbauziele zu erreichen? (Prof. Dr. Holger Lange, Hochschule Bremerhaven/ Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Hochschule Bremerhaven) Workshop

In diesem Workshop wird die Gesamtheit der Energiewende durchleuchtet. Wie müssen sich Unternehmen heute aufstellen, damit sie die enormen Zuwächse in Offshore Wind (Vervierfachung bis 2030) realisiert bekommen? Welche Potenziale hat die Offshore Wind Industrie in Bezug auf Export – Know-How-Vorsprung der Industrie in den Nordsee-Ländern, Anforderungen an Infrastruktur und Mitarbeiterqualifikation in den zukünftigen Zielmärkten. Welche Kompetenzen und Konzepte müssen wir entwickeln, um für den Wachstum gewappnet zu sein.


14:00 – 15:30 Meeresenergien- Gezeiten, Wellen und Strömung für unsere zukünftige Energieversorgung (Prof. Dr. Axel Bochert, Hochschule Bremerhaven) Vortrag mit anschließender Diskussion


15:45 – 17:15 Bioraffinerien- Beispiele aus der aktuellen Forschung (Prof. Dr. Axel Gottschalk, Hochschule Bremerhaven und Wissenschafliche Mitarbeiter:innen, Hochschule Bremerhaven) Projektvorstellung mit anschließender Diskussion

Das Institut für Verfahrenstechnik der Hochschule Bremerhaven ist aktuell an 2 großen EU-Verbundforschungsprojekten beteiligt, in denen verschiedene innovative Bioraffineriekonzepte entwickelt bzw. demonstriert werden. Einerseits stehen Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im Fokus, andererseits gesunde Ernährung.


Podiumsgespräche und Diskussionen (offene Veranstaltungen)

Ort: Cruise Lab (Haus S) der Hochschule Bremerhaven

10:00 - 11:30 "Open Source Tourism" und der "Mozilla Firefox Haarschnitt“: Nachhaltigkeit, Massentourismus und die Kreuzfahrtbranche (Prof. Alexis Papathanassis) Impulsvortrag und Diskussion

Seit 2017 ist Overtourism das Schlagwort für die Nachhaltigkeitsmängel des Tourismus. Die damit verbundenen Probleme sind jedoch bereits seit den 1970er Jahren bekannt und erforscht. Die Popularisierung des Begriffs hat zwar die Öffentlichkeit sensibilisiert, jedoch auch eine sehr undifferenzierte und destruktive Debatte ausgelöst. Eine solche Debatte ist anfällig für Sensationslust und politischen Opportunismus, kann jedoch nicht wirklich zu wahrhaftig nachhaltigen Lösungen beitragen. In dieser Präsentation werden wir den "Overtourism" in seinen konkreten Folgen und Ursachen aufbrechen und so den Fokus auf die wirkungsvollsten Handlungsfelder lenken. Massentourismus ist nicht mit organisiertem Tourismus gleichzusetzen und individuelles Reisen ist nicht unbedingt nachhaltiger. Kreuzfahrten und insbesondere Megaschiffe sind das Sinnbild für Overtourism und Umweltzerstörung geworden. Dies ist zum Teil auf die Öffentlichkeitsarbeit des Sektors zurückzuführen, vor allem aber auf ein Managementversagen auf mehreren Ebenen seitens der Tourismusverantwortlichen und der politischen Führung. Die Entlarvung einiger populärer Mythen und die Betrachtung des Tourismus in seiner Komplexität, Bedeutung und Multidimensionalität ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem umweltverträglichen und zukunftsorientierten Tourismusmanagement


11:45 - 13:15 Fischerei in Zeiten des Klimawandels – Welche Zukunft hat der Fisch? (Prof. Rabea Diekmann, Hochschule Bremerhaven) Podiumsdiskussion

Der Klimawandel macht auch vor den Ozeanen nicht halt und belastet die von ihnen abhängige Fischwirtschaft. Gleichzeitig können „blaue Lebensmittel“ Teil der Lösung einer nachhaltigen Ernährungs- und Entwicklungsstrategie sein. Gemeinsam mit den Experten Dr. Alexander Kempf und Dr. Dario Fiorentino vom Thünen-Institut diskutieren wir unterschiedliche Thesen und Vorurteile und unterziehen sie einem Faktencheck. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht!


14:00 - 15:30 Klimawandel im Gebäude (Prof. Thomas Juch, Hochschule Bremerhaven) Vortrag mit Diskussion

Der Votrag behandelt folgende Themen: Deutschland im internationalen Vergleich in Bezug auf Energieverbrauch und CO2 Ausstoß, nationale Situation, Energieträgerstruktur, Anteil am Energieverbrauch im Gebäudebereich, Potentiale zur Verringerung des Energieverbrauches im Gebäudebereich, Lösungsmöglichkeiten für bestmögliche Energieeffizienz im Gebäude, Ausblick.


15:45 - 17:15 evtl. länger What´s about the REST rsp. the MOST of the world? (Prof. Dr. Wilfried Schütz) Workshop with discussion (Sprache: Englisch, aber dies soll kein Hindernis darstellen, am Workshop teilzunehmen)

Climate change is visible everywhere...... and the need for fighting against is known ... but who is able and willing to spend time and money?... but who is able to build up the required technologies?... but who is accepting the consequences in quality of life? About these and other questions we want to talk and discuss controversially. Afterwards groups are to be formed and master students from (five) different countries are the team leaders and calculate a few "climate protection tasks" with the members and report on what is happening - or not happening - in their home countries on the subject of climate protection. The introduction to the workshop will be posted online in the form of small videos a few days beforehand. The workshop assumes prior knowledge of science and technology.


Ort: THP der Hochschule Bremerhaven

10:00 - 17:15 Ressourcensparsames Programmieren (Professor:innen WINF/INF, Hochschule Bremerhaven) Workshop ganztägig

Die Digitalisierung ist für einen beträchtlichen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. In dem ganztägigen Workshop "Ressourcensparsames Programmieren - IT und Nachhaltigkeit" möchten sich Lehrende und Studierende der Informatik/Wirtschaftsinfomatik damit beschäftigen, welche Möglichkeiten wir insbesondere als Software-Entwickler*innen haben, Daten, Software- und Hardware-Ressourcen einzusparen, den Software-Lebenszyklus zu verlängern und durch nachhaltigere IT-Systeme deren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Zielgruppe: Interessierte mit mehr oder weniger Informatikkompetenzen Zu Beginn wird es einen für alle Interessierten verständlichen Workshop-Block geben. Die weiteren Blöcke richten sich eher an Personen mit entsprechenden Informatik-Grundkompetenzen.


Ausstellung und Diskussionsrunde

Ort: Foyer Veranstaltungssaal T002 der Hochschule Bremerhaven

10:00 -11:30 Alge und Pilz - Ihre Rollen in Zeiten des Klimawandels (Prof. Imke Lang, Hochschule Bremerhaven)

Als nachwachsende Rohstoffe spielen Algen und Pilze eine wertvolle Rolle in Zeiten des Klimawandels. Dennoch könnten sie nicht gegensetzlicher sein: während Algen Photosynthese betreiben und Sonnenlicht und CO2 zu wertvoller Biomasse und Sauerstoff umwandeln, bauen Pilze Biomasse ab und führen deren Elemente in den natürlichen Kreislauf zurück. In Symbiose lebend findet man Algen und Pilze zusammen im Form von Flechten vor. Dann fungieren sie als Luftfilter und sind für uns als Zeiger der Luftqualität wertvoll. Die kleine Ausstellung zeigt Beispiele der verschiedenen Lebensformen von Algen und Pilzen und deren Nutzen für uns Menschen

Freitag, 14.10.22

Persönlicher ökologischer Fußabdruck (offener Workshop)

Ort: Veranstaltungssaal T002 (Bühne) der Hochschule Bremerhaven


10:00 – 11:30 Konsum "NEU" denken (Prof. Dr. Miriam O’Shea und Frau Annemarie Lampe ASO) Workshop

In der letzten Zeit beschäftigen uns Themen wie Fast Fashion auf der einen aber auch Fragen des nachhaltigen Konsums auf der anderen Seite. Dabei lässt sich mit einem achtsamen Umgang mit Konsum nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Ökonomie Gutes tun. Im Workshop "Konsum *NEU* denken" soll dem Begriff auf den Grund gegangen und Verhaltensweisen erarbeitet werden. Konsum soll wieder als Prozess des Ver- bzw. Gebrauchens und nicht nur des Kaufens aufgefasst werden. In dieser Betrachtung findet der Lebenszyklus des Produktes in seiner Gesamtheit Beachtung und die Erfüllung von Bedarfen stellt den Ausgangspunkt dar. So sind gänzlich neue Wege eröffnet, die neben dem Kauf neuer Produkte die gesamte Palette von Ausleihe, Erwerb gebrauchter Produkte bis hin zur Nutzung bereits erworbener Produkte für einen neuen Zweck umfasst.


Podium zu Ergebnissen der Enquete Kommission

Ort: Veranstaltungssaal T002 (Bühne) der Hochschule Bremerhaven


14:00 – 15:30 Konsum zwischen Verzicht und Verschwendung (Prof. Dr. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven/ Jule Petersen, Studentin Hochschule Bremerhaven)

Im Land Bremen wurde die Enquetekommission (bestehend aus Politker:innen und Expert:innen) damit beauftragt, zentrale und regionale Klimaschutzstrategien zu entwickeln, definieren und festzusetzen. Doch welchen Beitrag leisten diese Maßnahmen nun zur Klimaneutralität in Bremen? Was bedeutet das für den Sektor Ernährung und Konsum? Dem gilt es hier auf den Zahn zu fühlen. Dazu werden verschiedene Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft eingeladen und eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Innerhalb welcher Themen wie Herstellung von tierischen Produkten, Lebensmittelverschwendung und Konsumverhalten diskutiert werden sollen. Du hast Interesse an Veränderungen, Diskussionen oder Politik in unserem kleinen Bundesland? Dann bist du hier genau richtig! Komm vorbei, hör zu und bring gerne deine Fragen mit! Eingeladene Gäste: Prof. Dr. Hauke Hilz, MdBB und HS Bremerhaven, Christian Kluge, Bremischer Landwirtschaftsverband, Kristina Kötterheinrich, Parlamentsreferentin, Ingo Tebje, MdBB, Prof. Dr. Ines Weller, Uni Bremen.


15:45 – 17:15 Bremen macht mobil für die Klimaneutralität (Prof. Dr. Peter Ritzenhoff Hochschule Bremerhaven/ Helene Henschen und Swantje Heise, Studentinnen Hochschule Bremerhaven)

Das Land Bremen hat die Enquetekommission, bestehend aus Politiker:innen und Expert:innen beauftragt, die zentralen Klimaschutzstrategien zu definieren und niederzuschreiben. Nun geht es darum dem auf den Zahn zu fühlen und herauszufinden, welchen tatsächlichen Beitrag die Maßnahmen zur Klimaneutralität leisten und ob das Land Bremen so das CO2 Budget einhalten wird. Habt ihr Interesse an Veränderungen im Bereich der Mobilität? Wir werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die zukünftige Mobilität für Bremerhaven thematisieren und hierzu einige Expert:innen und Politiker:innen einladen, die z.T. in der Enquetekommission mitgearbeitet haben. Dabei werden die Themen ÖPNV, politische Umsetzbarkeit, Fahrrad- und Logistikverkehr angesprochen. Kommt vorbei, hört zu oder habt vielleicht sogar selbst Fragen, die ihr schon immer mal stellen wolltet. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt. Eingeladen Gäste: Dr. Susanne Gatti, Stadträtin (angefragt), Robert Haase, BremerhavenBus, Hans Schmeck-Lindenau, ADFC, Janina Strelow, MdBB, Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg, HS Bremerhaven


Posterausstellung

Ort: Foyer Veranstaltungssaal T002 der Hochschule Bremerhaven

14:00 -16:30 Vorstellung von Klimaprojekten der Hochschule Bremerhaven

Samstag, 15.10.22

Vorträge in der Klimaakademie – Online-Format über BigBlueButton

10:00 - 11:00 Der Klimawandel - unsere größte Herausforderung - Prof. Dr. Peter Lemke (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven und Institut für Umweltphysik, Universität Bremen)

In seiner Rede bei der Eröffnung der UN-Klimakonferenz (COP 26) in Glasgow im November 2021 stellte der UN-Generalsekretär António Guterres fest: "Die sechs Jahre seit dem Pariser Klimaübereinkommen waren die sechs wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn." Schon drei Jahre zuvor auf der COP 24 hat er den Klimawandel als unsere größte Herausforderung bezeichnet und zu einem entschlossenen Kampf gegen die globale Erwärmung aufgerufen.

Was ist dran an dieser Einschätzung? Was versteht man unter dem Klimawandel? Wodurch wird er verursacht? Was bewirkt er? Wie wird er unser Leben beeinflussen? Können wir etwas dagegen tun? Der Vortrag behandelt diese Fragen, Beobachtungen in Atmosphäre, Ozean und Eismassen und stellt Szenarien vor, die mit optimierten Modellen die Änderungen des Klimas bis zum Ende dieses Jahrhunderts skizzieren. Angesprochen werden auch die Konsequenzen für Norddeutschland und Möglichkeiten der Abmilderung dieser Änderungen.


11:00 -12:00 Einführung in psychologische Aspekte der Klimakrise: Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten - Dipl.-Psych. Lea Dohm (KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.)

Die naturwissenschaftlichen Fakten sind lange bekannt und mittlerweile zum breiten gesellschaftlichen Konsens geworden. Warum jedoch bleibt unser individuelles Handeln im Angesicht von Klima- und Umweltkrisen bisher unzureichend? Wie können wir als einzelne Personen mit unseren vielfältigen Erfahrungshintergründen einen wirksamen Beitrag zur Bewältigung dieser Krisen leisten? Der Vortrag bietet eine allgemeinverständliche Einführung in die Grundlagen der Klimapsychologie mit Fokus auf die häufigsten psychologischen Handlungshemmnisse und auf unsere Handlungsmöglichkeiten. Anschließend gibt es eine Frage- und Diskussionsmöglichkeit.